Ein Konjunktiv I ist eine Form des Verbs. Punkt.
Es sind zwei verschiedene Verbformen. Auch wenn beide "Konjunktiv" heißen: Konjunktiv I ist eine Verbform, Konjunktiv II ist auch eine Verbform. Beide haben zunächst nichts miteinander zu tun.
Den Konjunktiv I benutzt man im formellen Deutsch, um die Aussagen anderer Personen wiederzugeben (= indirekte Rede).
Oft „funktioniert" der Konjunktiv I aber nicht, denn er klingt oft so wie das normale Präsens. In so einem Fall benutzen wir anstelle des Konjunktivs I den Konjunktiv II als Ersatz.
Weitere Erklärungen finden Sie im Crashkurs Konjunktiv I.
Indirekte Rede in Gegenwart, Vergangenheit, Passiv und Aktiv, mit und ohne Modalverben - hier ist eine Übersicht.
Die folgenden Linkliste enthält gute Online-Übungen zum Themenkomplex „Konjunktiv I, Konjunktiv II und indirekte Rede":
- Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv I (B2, lingolia.com)
- Formen Sie die Sätze in indirekte Rede um (B2, levrai.de)
- Wählen Sie das richtige Verb im Konjunktiv I aus (B2, levrai.de)
- Ein Zeitungsbericht: Wählen Sie das richtige Verb aus (B2,
levrai.de)
- Ergänzen Sie die Verben in der indirekten Rede in der Gegenwart (B2, Erkundungen)
- Ergänzen Sie die Verben in der indirekten Rede in der Vergangenheit (B2, Erkundungen)
- Indirekte Rede Vergangenheit und Gegenwart - ergänzen Sie die Verben (B2, Erkundungen)
- Aus aller Welt - Hören+Ergänzen (B2, Sicher)
- Indirekte Rede Vergangenheit - Hilfsverben ergänzen (B2, Sicher)
- Kunst - indir. Rede Gegenwart (C1, Sicher)
- Indirekte Rede Gegenwart - Ordnen Sie die Verben zu (C1, Erkundungen)
- Indirekte Rede Gegenwart und Vergangenheit - Ordnen Sie zu (C1, Erkundungen)