Was muss ich sonst noch über die n-Deklination wissen?
Es gibt noch zwei kleine Zusatzregeln. Wenn Sie A1 oder A2 sind und nach dem Pareto-Prinzip arbeiten, können Sie hier aufhören zu lesen. Wenn Sie B1 oder höher sind, lesen Sie weiter.
a) Es gibt ein paar Wörter, die quasi eine Mischung aus n-Deklination und „normaler“ Deklination sind. Das bedeutet: Sie bekommen ihr „-n“ (außer im Nominativ Singular natürlich), und zusätzlich im Genitiv Singular ein „-s“:

Diese Regel gilt auch für: der Gedanke, der Buchstabe, der Friede, der Glaube, der Wille, der Same
b) „das Herz“ gehört nicht zur n-Deklination (logisch, denn wir haben ja gelernt, dass die Wörter der n-Deklination alle maskulin sind), aber es wird ähnlich dekliniert: mit zusätzlichem „-s“ im Genitiv, aber ohne „-en“ im Akkusativ:
