Viele. Und noch einmal: Das ist eine gute Nachricht! Denn die n-Deklination ist viel einfacher als die „normale" Deklination!
Die wichtigste Regel ist: Alle Wörter der n-Deklination sind maskulin (der).
Im Folgenden versuchen wir, diese Wörter ein bisschen zu systematisieren:
a) Die größte Untergruppe sind Substantive, die auf -e enden und männliche Lebewesen (Personen, Tiere etc.) bezeichnen:
b) Eine zweite, auch sehr große Untergruppe sind Wörter auf -ist, -ant/-and, und -ent:
c) Eine dritte, kleinere Gruppe sind Wörter auf -at/-ad, -et, -it, -ot, -eut:
d) Die vorletzte Gruppe sind die anderen Wörter. Hier gibt es leider keine typische Endung, deshalb müssen Sie bei diesen Wörtern einfach lernen, dass sie n-Deklination sind.
der Bär, der Bauer (+n), der Depp, der Fink, der Fürst, der Graf, der Held, der Herr (+n), der Mensch, der Nachbar (+n), der Narr, der Prinz, der Rebell, der Typ, der Ungar (+n)
e) Es gibt noch ein paar andere „typische" Endungen - aber diese haben oft nur zwei oder drei Beispiele, deshalb fassen wir sie hier unter „Rudis Resterampe" zusammen: