"Grundverben" bedeutet in diesem Kontext: simple Verben ohne Vorsilben, zum Beispiel kaufen, suchen, essen, lesen, stehen etc.
Es gibt schwache, starke und unregelmäßige Verben.
Die schwachen Verben bilden das Partizip II nach dem Muster
"ge + Verbstamm + t":
Extraregel Nummer 1: Wenn der Verbstamm auf -t oder -d endet, bekommt das Partizip II noch ein -e nach dem Verbstamm:
Extraregel Nummer 2: Verben auf -ieren sind schwach, aber sie bilden das Partizip II ohne ge-:
Die starken Verben bilden das Partizip nach dem Muster
"ge + ABLAUT + en:
Es gibt im Deutschen ca. 20 unregelmäßige Verben. "Unregelmäßig" bedeutet in diesem Kontext:
- Die Formen sind eine Mischung aus stark und schwach, z. B.
denken -> gedacht (Ablaut, aber -t)
- Irgendwelche Sonderformen, z. B. sein -> gewesen
Für Lerner/innen bis B2 sind folgende Verben relevant:
Info für B2: Zum Thema "Sonderformen" gehört auch der Ersatzinfinitiv, siehe "Perfekt der Modalverben".