PASSIV - Aktiv mit Deutsch | Florian Krug | Ideen für DaF
Menü
Startseite
SPIELEBLOG
Spiele für Anfänger/innen
Spiele für große Gruppen
Top-Spiele***
Spiele zur Lexik
Spiele zur Landeskunde
Kartenspiele
Kommunikative Spiele
Quizspiele
Memory-Spiele
Andere Sprachen
Alle Spiele
WECHSELSPIELE
VERB
PRÄSENS
PERFEKT
PRÄTERITUM
PLUSQUAMPERFEKT
IMPERATIV
REFLEXIVE VERBEN
VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN
PASSIV
NOMINALISIERUNG
NOMEN, PRONOMEN, ARTIKEL
GENUS + PLURAL
AKKUSATIV, DATIV, GENITIV
ADJEKTIV
PRÄPOSITION
SATZBAU
WORTSCHATZ
THEMEN
BERLIN
EINKAUFEN
GESCHICHTE
LITERATUR
SPORT
WOHNEN
SONSTIGES
Selbstlernbereich
Deutschlerntipps
Präsens
Die „normale" Konjugation im Präsens
„haben" und „sein"
Starke Verben
Trennbare und untrennbare Verben
Modalverben im Präsens
Ausnahmen
Wann verwenden wir das Präsens?
Perfekt
Partizip II der Grundverben - schwach, stark, unregelmäßig
Partizip II: untrennbare Verben und Verben auf -ieren
Partizip II: trennbare Verben
„haben" oder „sein"?
Weitere Übungen
Präteritum
„war" und „hatte"
Modalverben im Präteritum
Andere Verben im Präteritum
Wann verwenden wir das Präteritum?
Plusquamperfekt
Verben mit Präpositionen
Konjunktiv II
war-wäre, hatte-hätte, wurde-würde etc.
Höfliche Bitten
Vorschläge und Tipps
Wünsche
Irreale Vergleiche
Irreale Situationen Gegenwart
Irreale Situationen Vergangenheit
Passiv
Konjunktiv I + indirekte Rede
Nominalisierung
Nominalisierung von Verben
Nominalisierung von Adjektiven
Nominalisierung und Satzbau - Angaben
Nominalisierung und Satzbau - Ergänzungen
Bestimmt vs. unbestimmt
Adjektiv und Adverb
Anhang 1: Ausnahmen Verbnominalisierung
Anhang 2: Ausnahmen Adjektivnominalisierung
Anhang 3: Ausnahmen Adverb-Adjektiv
Genitiv
n-Deklination
Was ist die n-Deklination?
Welche Wörter gehören zur n-Deklination?
Was muss ich sonst noch über die n-Deklination wissen?
Links zu Online-Übungen
Adjektive
Adjektivendungen
Komparativ und Superlativ
Adjektive als Substantive
Partizip I + II als Adjektive
Wo? Woher? Wohin?
Warum?
Relativsätze
Relativsätze mit Präpositionen
Verkürzte Relativsätze (Wer ..., der ...)
Satzbau
je ..., desto ...
Über mich / Kontakt
Passiv
Wechselspiel zur Passiversatzform mit -bar
Teil A
Teil B
Nach oben
Standard Ansicht